DiWenkLa-Tag

17. September 2020

Der DiWenkLa-Tag 2020, organisiert durch Prof. Dr. Heinrich Schüle/Dr. Angelika Thomas (HfWU, TP4), verband die Vorstellung der zum Projekt zugehörigen Forschungsvorhaben mit Felddemonstrationen für zahlreich geladene Gäste. Auf dem zur HfWU Nürtingen-Geislingen zugehörigen Hofgut Tachenhausen waren neben Ehrengästen wie Prof. Dr. Engel Hessel, Digitalisierungsbeauftragte des BMEL, sowie Ministerialdirektorin des MLR Grit Puchan, die die Bedeutung der Digitalisierung in der Landwirtschaft verdeutlichten, viele Kooperationspartner aus Wissenschaft, Industrie und landwirtschaftlicher Beratung anwesend.

Einführend stellte Prof. Dr. Enno Bahrs (UHOH, Projektkoordination) die Ziele und Besonderheiten des digitalen Experimentierfeldes in Baden-Württemberg vor. Auf fachlicher Ebene präsentierte Prof. Dr. Hans-Werner Griepentrog (UHOH, TP4) eine autonome Pflanztechnik für die georeferenzierte Auspflanzung von Kohl sowie ein kamerabasiertes Pflanzenmonitoringsystem (2D, 3D) für die Bestandsüberwachung während der Vegetationsperiode. Frau Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger (UHOH, TP9) stellte modellgestützte Entscheidungshilfen für die landwirtschaftliche Praxis zur Optimierung der N-Düngung im pflanzenbaulichen Bereich vor.

Die praktische Anwendung digitaler Systemlösungen präsentierte Christian Trautmann (UHOH, TP6) anhand eines drohnengestütztes Monitoringsystems für Pflanzenkrankheiten in Sonderkulturen. Sensorgesteuerte Hacken zur Unkrautbekämpfung im Salatanbau wurde vergleichend mit den Hacken Robocrop InRow Weeder und iVision PV durch Isabel Jenicke (UHOH, TP2) mit den Industriepartnern (Garford Farm Machinery Ltd und K.U.L.T. Kress GmbH) vorgeführt. Digitale Vernetzungsmöglichkeiten der aktuellen Technik erfolgte parallel zur Feldvorführung im Salatanbau durch ein Kraftstoffmonitoring (BOSCH Nevonex) auf einem der eingesetzten Traktoren demonstriert, das den aktuellen Dieselverbrauch der jeweiligen Technik dokumentiert.

Eine live-Erfassung des Meinungsbildes des Publikums zu den vorgestellten Digitalisierungsoptionen in der Landwirtschaft erfolgte durch Sara Pfaff (HfWU, TP3) und Michael Paulus (UHOH, TP3).

Digitale Optionen im Bereich Grünlandwirtschaft wurden durch Prof. Dr. Martin Elsäßer (LAZBW) gemeinsam mit Christoph Stumpe (UHOH, TP11) und im Bereich Rinderhaltung durch Prof. Dr. Uta Dickhöfer/Dr. Jessica Werner (UHOH, TP12) vorgestellt. Dabei standen u.a. Grasshopper zur Messung der Bestandshöhe im Grünland, eine Drohne für das Grünlandmonitoring sowie ein Halfter mit Kauschlagsensoren für Rinder zur Schätzung der Futteraufnahme auf der Weide im Vordergrund. Prof. Dr. Dirk Winter (HfWU, TP13) stellte die derzeitigen Entwicklungen der Digitalisierung in der Pferdewirtschaft vor. Als eine mögliche Zukunftstechnologie konnte hierzu bereits ein automatischer Entmistungsroboter (Firma Prinzing Elektrotechnik GmbH) präsentiert werden, der zukünftig in größeren Offenställen zum Einsatz kommen soll.

In der abschließenden Podiumsdiskussion erörterten Dr. Kurt Möller (LTZ Augustenberg), Dr. Jonas Weber (LAZBW Aulendorf/MLR), Oliver Martin (Berater und Dienstleister rund um die Digitalisierung in der Landwirtschaft, Farmblick), Dr. Astrid von Velsen-Zerweck (HuL Marbach) sowie Gabriel Baum (LEL Schwäbisch Gmünd) Fragen rund um die Potenziale digitaler Zukunftsoptionen in den zuvor vorgestellten Bereichen (Pflanzen- und Gemüsebau, Grünlandwirtschaft, Pferdehaltung).