TP1

TP 1: Ökologische Begleitforschung und Wertschöpfungskettenorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement


Stand der Wissenschaft sowie Problemstellung

In der Diskussion um zukunftsfähige Landwirtschaft werden in der Regel zwei generische Strategien vorgeschlagen: 1. Die Steigerung der Ressourceneffizienz durch „Smart Farming“ mittels digitaler Entscheidungshilfen; 2. Die Erhöhung der Resilienz des Agrarsystems durch agrarökologische Intensivierung, insbesondere mittels ökologischer Aufwertung der Agrarlandschaft.

Insbesondere in einer kleinstrukturierten Landwirtschaft wie derjenigen in Baden-Württemberg ist von einer starken Interaktion von Strukturelementen der Agrarlandschaft mit der landwirtschaftlichen Produktion auszugehen, bei der eine Modellierung der Effekte der Produktion auf die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft von besonderem Nutzen für die gesamte Wertschöpfungskette sein kann. Eine konkrete und zuverlässig abbildbare stärkere Ökologisierung der Landwirtschaft sowie eine höhere Biodiversität schaffen Mehrwerte in der Wertschöpfungskette.

Industriepartner

Amazonen-Werke   |   BASF SE   |   Güttler GmbH   |   Helm-Software   |   Rauch Landmaschinenfabrik   |   SCHMOTZER Hacktechnik GmbH & Co. KG    |   Xarvio Digital Farming Solutions

Ziel und Gegenstand des Forschungsvorhabens

  1. Die Kartierung von für agrarökologische Maßnahmen geeigneten Flächen auf den teilnehmenden Praxisbetrieben.

  2. Die Auswahl und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen (förder- oder nicht-förderfähig) gemäß Modellvorhersage aus der Nachhaltigkeitsbewertung.

  3. Die Nutzung von Nachhaltigkeitsapplikationen (AgBalanceTM, Software-Suite der Cool Farm Alliance) zur Evaluation der Nachhaltigkeitsleistung der Produktionspraxis in den drei Experimentiereinheiten (Ackerbau, Gemüsebau, Grünland und Rinderhaltung.

  4. Die Berechnung von Szenarien für eine kontinuierliche Verbesserung der Produktion und ihre Implementierung.

  5. Die Angleichung der Nachhaltigkeitsleistung an eine relevante Zertifizierungslogik (z. B. das GRASP-Modul von GlobalG.A.P).

Beschreibung Arbeitsprogramm und erwartete Ergebnisse

Die Nachhaltigkeitsleistung von digitalisierten und nicht-digitalisierten Teilbetrieben wird über o.g. Software-Applikationen erfasst und verglichen. Daraus werden Szenarien für eine kontinuierliche Verbesserung der Produktion berechnet, welche in die Produktionsplanung einbezogen werden. Um eine Nutzung der Nachhaltigkeitsbewertungen im Sinne einer (teil-) automatisierten Zertifizierung der Produktion zu erlauben, werden die verwendeten Nachhaltigkeitsalgorithmen in Kooperation mit Zertifizierern wie GlobalG.A.P. in die Logik der entsprechenden Zertifizierungs-Themenfelder übersetzt und in die digitalisierte Wertschöpfungskette integriert.

Am Ende des Projekts steht die Erstellung eines Praxisleitfadens sowie eines einfachen web-basierten Management-Tools für die teilnehmenden Betriebe zur interaktiven Szenarienberechnung.

Publikationen

Weber, R.; Kuhlmann, M.; Lask, J.; Braun, J.; Frank, M. (2023)Assessing biodiversity potential of arable farms – A conceptual approach. Cogent Food & Agriculture, Volume 9, Issue 1.

Weber, R., Braun, J., Frank, M. (2022): How does the adoption of digital technologies affect the social sustainability of small-scale agriculture in south-west germany? International Journal on Food System Dynamics 13 (3), 2022, 275-293 (DOI: https://dx.doi.org/10.18461/ijfsd.v13i3.C3)  

Weber, R., Frank, M., Braun, J. (2021): Digitalisation in agriculture and its impact on social sustainability   Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks, p. 74-79 (DOI: https://doi.org/10.18461/pfsd.2021.2109)