TP 3: Sozioökonomische Begleitforschung mit Akzeptanz- und Hemmnisanalyse


Stand der Wissenschaft sowie Problemstellung

Bisherige quantitative und qualitative Erhebungen unter den Akteuren im Agrarbereich Baden-Württembergs verdeutlichen, dass kleinteilige Betriebsstrukturen noch nicht genügend bei der Technologieentwicklung und Diffusion bedacht werden. Es zeigt sich eine deutlich positivere Resonanz auf digitale Technologien von Leitern relativ größerer Betriebe und Unterschiede in Abhängigkeit von der Betriebsform. Rückmeldungen aus den Befragungen zeigen auf, dass aus der Digitalisierung positive wie negative Wirkungen resultieren. Des Weiteren ergeben sich aus der digitalen Transformation differenzierte Problemstellungen für die Bildungs- und Beratungslandschaft. Aus den Erhebungen der ersten Projektphase gibt es erste Hinweise auf den veränderten landwirtschaftlichen Bildungsbedarf und dass die Lehrpläne der Berufsbildung bisher nur begrenzt Inhalte zur Digitalisierung aufweisen. So nehmen Schüler und Lehrkräfte einen zunehmenden Bildungsbedarf zur Digitalisierung wahr. Befragte Landwirte bekunden zwar ein Interesse an der Nutzung von Beratungsangeboten zur Digitalisierung, jedoch hat sich Beratung zur Digitalisierung bisher nur begrenzt etabliert. Daraus ergeben sich für die sozioökonomische Begleitforschung drei zentrale Forschungsfelder: (1) Wirkungsanalyse von spezifischen digitalen Technologien und Verfahren (2) die Rolle und Aufgaben von Beratung sowie (3) welche Bildungsmaßnahmen zur Förderung der Digitalisierung in kleinen Strukturen geeignet sind. 

Ziel und Gegenstand des Forschungsvorhabens

Ausgehend von bereits vorliegenden Ergebnissen verfolgt das Forschungsvorhaben die folgenden Zielsetzungen:

1. Wirkungsanalyse für digitale Technologien und Produktionsverfahren in der kleinstrukturierten Landwirtschaft differenziert nach Komplexitätsgrad;

2. Exploration der Rolle und Aufgaben von Beratungsanbietern für die Anwendung und Förderung digitaler Technologien unter Betrachtung ausgewählter Technologien im Kontext des jeweiligen Wissenssystems; 

3. Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungsmaterialien ausgehend von den Ergebnissen der Umfrage in Fach- und Berufsschulen in Zusammenarbeit mit ausgewählten Bildungsakteuren.

Beschreibung Arbeitsprogramm und erwartete Ergebnisse

zu 1) Der Fokus liegt auf den Wirkungen von digitalen Technologien nach der Implementierung auf den Betrieben, hierbei werden insbesondere Aspekte wie z. B. ‚Arbeitsorganisation‘, ‚Kompetenzen‘, ‚Ökologie‘ und ‚Wirtschaftlichkeit‘ untersucht. Die zu untersuchenden Technologiebereiche werden wie folgt unterteilt: (i) Einstiegstechnologien in die Automatisierung (z.B. Dokumentationshilfen in Ackerbau und Tierhaltung), (ii) weitverbreitete Automatisierungstechnologien (z.B. Lenksysteme, Reinigungsroboter) und (iii) anspruchsvolle Automatisierungsverfahren (z.B. VRT, Feld- und Melkroboter);

zu 2) Qualitative Forschung zu den Anforderungen an Beratungskräfte bei der Verbreitung von digitalen Technologien im Kontext von Beratungsangeboten; Analyse von Hemmnissen insbesondere im Kontext von privatisierten Beratungssystemen

zu 3) Entwicklung und Evaluierung von Unterrichts- und Weiterbildungsinhalten zusammen mit Bildungsorganisationen und Lehrkräften. Methodisch sollen (i) im Rahmen von Workshops und Paneldiskussionen und (ii) durch die Auswertung existierender Materialien entsprechende Inhalte ermittelt, erprobt und evaluiert werden.

Publikationen

  • Pfaff, S.; Paulus, M.; Schüle, H.; Thomas, A. (2023): Werden Landwirte zu IT-Spezialisten? Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Erfassung der digitalen Kompetenzanforderungen und des Kompetenzstands der Betriebsleiter in Baden-Württemberg     Berichte über Landwirtschaft | Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft 101 (2). 

  • Pfaff, S.; Paulus, M. (2023): Investitionsförderung für Agrarsoftware. Empirische Untersuchung zum investiven Unterstützungsbedarf von Landwirten in Baden-Württemberg. 43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 13.-14. Februar 2023, Osnabrück, Germany. Volume P-330 of LNI, pages 447-452, Gesellschaft für Informatik e.V. 
  • Pfaff, S. A. & Paulus, M., (2023): Investitionsförderung für Agrarsoftware? 43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. S. 447-452
  • Pfaff, S.; Thomas, A.; Knierim, A. (2022): Analyse der sozialen Folgen von digitalen Technologien für Betriebe in der kleinstrukturierten Landwirtschaft. TATuP- Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. Band 31 Nr. 3, S. 65–71
  • Pfaff, S.; Paulus, M.; Schüle, H.; Thomas, A.; Knierim, A. (2022): Besonderheiten der Implementierung digitaler Technologien in der kleinstrukturierten Landwirtschaft. Berichte über Landwirtschaft, Band 100, Heft 2, August 2022
  • Paulus, M.; Pfaff, S. (2022): Factors Affecting the Diffusion of Digital Farming Towards More Resilient Farming Systems - Empirical Evidence from Baden-Württemberg. 62nd Annual Conference, Stuttgart, Germany, September 7-9, from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA), p. 13
  • Paulus, M.; Pfaff, S.; Knierim, A.; Schüle, H. (2022): Landwirtschaftliche Digitalisierung im Vergleich von Haupt- und Nebenerwerb. 42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., S. 213-218
  • Pfaff, S; Paulus, M. (2022): How digitally competent do German farmers think they are? Proceedings of the joint Conference of the Slovenian Association of Agricultural Economists(DAES) and the Austrian Association of Agricultural Economists (ÖGA), S. 108-110
  • Pfaff, S.; Paulus, M.; Knierim, A.; Schüle, H.; Thomas, A. (2022): Welche spezifischen Anforderungen impliziert die kleinstrukturierte Landwirtschaft für die Digitalisierung? Künstliche Intelligenz in der Agrar -und Ernährungswirtschaft, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik e.V., S. 219-224
  • Paulus, M.; Pfaff, S. (2022):  Wie digital sind die Betriebe im Südwesten? BBZ|Betrieb und Management, Nr. 7 (19. Februar), p.29-31
  • Paulus, M.; Knierim, A.; Pfaff, S. (2022): Preparing for the digital agriculture era – why should we and who should we educate? Proceedings of the joint Conference of the Slovenian Association of Agricultural Economists(DAES) and the Austrian Association of Agricultural Economists (ÖGA), S. 112-114 
  • Pfaff, S., Paulus, M. Munz, J., Mohnke, P., Kiefer, A. (2022): Nutzung digitaler Technologien in der kleinstrukturierten Landwirtschaft Baden-Württembergs. DiWenkLa-Ergebnisbericht - Band 1
  • Pfaff, S., Paulus, M. (2021): Digitalisierung: Was passt hier im Ländle. BBZ|Betrieb und Management, Nr. 18, p. 30-31