TP 4: Wissenstransfer und Multiplikator-Funktionen in den Wertschöpfungsketten durch Demonstrations- und Informationsveranstaltungen


Stand der Wissenschaft sowie Problemstellung

Das Teilprojekt Wissenstransfer und Multiplikator-Funktionen greift die Aktivitäten und Ergebnisse aus allen Experimentiereinheiten in DiWenkLa auf, um Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Weiterentwicklung und dem Einsatz der digitalen Techniken mit Praktikern, Multiplikatoren und der interessierten Öffentlichkeit zu teilen. Je nach Schwerpunktsetzung der Teilprojekte sind unterschiedliche Akteure in der Wertschöpfungskette angesprochen. Aktiv beteiligt sind Informations- und Beratungsstellen. Um das Vorgehen zum Informations- und Wissenstransfer zu koordinieren und wissenschaftlich zu begleiten, steht das Teilprojekt 4 in engem Zusammenhang mit Teilprojekt 3.

 

Industriepartner

DEULA Baden-Württemberg gGmbH, AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH , Landesverband der Maschinenringe in Baden-Württemberg e.V., VdAW (Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft)

Ziel und Gegenstand des Forschungsvorhabens

In Zusammenarbeit mit TP 3 werden Zielgruppen und deren Informations- und Wissensbedarf ermittelt sowie aus der Begleitung der durchgeführten Aktivitäten Schlussfolgerungen für die Wissensvermittlung und für die Förderung zukünftiger Innovationsprozesse gezogen.

In enger Abstimmung mit den beteiligten Forschern und Praxispartnern in den DiWenkLa-Experimentiereinheiten (TP1, TP 5-13,) werden Maßnahmen zum Informations- und Wissenstransfer geplant, begleitet, durchgeführt, dokumentiert und evaluiert.

Beschreibung Arbeitsprogramm und erwartete Ergebnisse

Erkenntnisse der sozioökonomischen Begleitforschung (TP 3) fließen in das TP 4 ein, um einen direkten Wissenstransfer und eine möglichst weite Verbreitung von Informationen und Erfahrungen über digitale Anwendungen in den Teilbereichen des Projekts in die Praxis zu gewährleisten. Die Zielgruppen und Partner der einzelnen Teilprojekte sowie ihre Standpunkte und Interessen in der Digitalisierung werden hierzu in einer Akteursanalyse ermittelt.

Darauf aufbauend werden konkrete Transferaktivitäten und Verbreitungsmaßnahmen definiert und umgesetzt. Entsprechend den unterschiedlichen Schwerpunkten und Anforderungen in den Teilprojekten werden gezielte Veranstaltungsformate konzipiert und passende Medien eingesetzt, um die Anwender bedarfsorientiert zu adressieren und entsprechendes Wissen praxisnah verfügbar zu machen. Neben der Entwicklung und Herausgabe von Schulungs- und Informationsmaterialien sind jährliche Veranstaltungsreihen geplant. Dabei werden die folgenden Bereiche adressiert: Kleinstrukturierter bzw. kleinparzellierter Ackerbau mit intensivem Feldgemüsebau sowie Getreide, Soja und andere Ackerfrüchte, Weidemanagement, Rindfleischproduktion, Pferdehaltung sowie der Nebenerwerb.