Praxispartner


   Binsenhof in Langenordnach

Kurzporträt:

Bianca und Florian Wursthorn bewirtschaften gemeinsam den Binsenhof in Langenordnach im Schwarzwald. Der Betrieb wird seit 10 Jahren als Biobetrieb geführt. Die intensive Nutzung der Weide sorgt für hohe Grundfutterleistungen bei geringen Futtererzeugungskosten.

 

Betriebskennzahlen:
  • 50 Milchkühe (Holstein Friesian und Braunvieh)
  • 50 ha Dauergrünland
  • Höhenlage 870 m.ü.NN.
  • Bio-Betrieb seit dem Jahr 2010
  • Leistungsniveau Milchkuh ca. 6.500 kg
  • Saisonale Blockabkalbung

 

 
Praxisversuch:

Auf dem Binsenhof finden Praxisversuche zu folgenden Teilprojekten statt:

Zielsetzung:
  • Schätzung von Biomasse und Futterwert der Weidevegetation sowie die zeitgetreue Erfassung des Fress‐ und Weideverhaltens, der Futteraufnahme und der Leistung von Einzeltieren bei heterogenen, (semi-) natürlichen Weidestandorten
  • Integration von Sensordaten in Entscheidungsunterstützungssysteme
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme zur automatisierten Erfassung der Weidevegetation, des Verhaltens und der Leistung von Rindern.

 

Kontaktdaten:
Bianca und Florian Wursthorn
Langenordnach 10
79822 Titisee-Neustadt
Tel.: 0151/19111989


   Christenmartinshof in St. Märgen

Kurzporträt:

Cornelia und Joachim Faller bewirtschaften gemeinsam den Christenmartinshof in St. Märgen im Schwarzwald. Die drei maßgeblichen Standbeine für den Betrieb sind die biologische Milcherzeugung, die Waldbewirtschaftung und die Energieproduktion mittels einer Photovoltaikanlage.

Betriebskennzahlen:
  • 45 Milchkühe (Holstein Friesian)
  • Eigene Jungviehaufzucht
  • 63 ha Dauergrünland
  • Höhenlage 1.000 m.ü.NN.
  • Bio-Betrieb seit dem Jahr 2006
  • Leistungsniveau ca. 8.500 kg

 

 

Praxisversuch:

Auf dem Christenmartinshof finden Praxisversuche zu folgenden Teilprojekten statt:

 

Zielsetzung:
  • Schätzung von Biomasse und Futterwert der Weidevegetation sowie die zeitgetreue Erfassung des Fress‐ und Weideverhaltens, der Futteraufnahme und der Leistung von Einzeltieren bei heterogenen, (semi-) natürlichen Weidestandorten
  • Integration von Sensordaten in Entscheidungsunterstützungssysteme
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme zur automatisierten Erfassung der Weidevegetation, des Verhaltens und der Leistung von Rindern

 

Kontaktdaten:
Cornelia und Joachim Faller
Erlenbach 9
79274 St. Märgen
Tel.: 07669/921110


   Holzhof in Breitnau

Kurzporträt:

Anita und Roland Hensler bewirtschaften gemeinsam den Holzhof in Breitnau im Schwarzwald. Die vier maßgeblichen Standbeine für den Betrieb sind die biologische Milcherzeugung, die Waldbewirtschaftung, Ferienwohnungen und die Energieproduktion mittels einer Photovoltaikanlage.

 

Betriebskennzahlen:
  • 50 Milchkühe (Holstein Friesian, zur Hälfte Kreuzung mit Neuseeland-Genetik)
  • 50 ha Dauergrünland
  • Höhenlage 1.030 m.ü.NN.
  • Bio-Betrieb seit dem Jahr 2000
  • Leistungsniveau ca. 6.500 kg


 
Praxisversuch:

Auf dem Holzhof finden Praxisversuche zu folgenden Teilprojekten statt:

Zielsetzung:
  • Schätzung von Biomasse und Futterwert der Weidevegetation sowie die zeitgetreue Erfassung des Fress‐ und Weideverhaltens, der Futteraufnahme und der Leistung von Einzeltieren bei heterogenen, (semi-) natürlichen Weidestandorten
  • Integration von Sensordaten in Entscheidungsunterstützungssysteme
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme zur automatisierten Erfassung der Weidevegetation, des Verhaltens und der Leistung von Rindern

 

Kontaktdaten:
Anita und Roland Hensler
Bruckbach 22
79874 Breitnau
Tel.: 07669/921199


   Pfändlerhansenhof in St. Märgen

Kurzporträt:

Jonas und Fridolin Saier bewirtschaften gemeinsam den Pfändlerhansenhof in St. Märgen im Schwarzwald. Als besonderes Alleinstellungsmerkmal in der Region kombinieren die Betriebsleiter die ökologische Weidemilcherzeugung mit einem automatischen Melksystem.

 

Betriebskennzahlen:
  • 70 Milchkühe (Holstein Friesian)
  • 86 ha Dauergrünland
  • Bio-Betrieb seit dem Jahr 2005
  • Leistungsniveau ca. 8.500 kg
  • Heutrocknungsanlage
  • Zwei Melkroboter, da intensive Weidenutzung


 
Praxisversuch:

Auf dem Pfändlerhansenhof finden Praxisversuche zu folgenden Teilprojekten statt:

Zielsetzung:
  • Schätzung von Biomasse und Futterwert der Weidevegetation sowie die zeitgetreue Erfassung des Fress‐ und Weideverhaltens, der Futteraufnahme und der Leistung von Einzeltieren bei heterogenen, (semi-) natürlichen Weidestandorten
  • Integration von Sensordaten in Entscheidungsunterstützungssysteme
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme zur automatisierten Erfassung der Weidevegetation, des Verhaltens und der Leistung von Rindern.

 

Kontaktdaten:
Fridolin und Jonas Saier GbR
Schweighöfe 16
79274 St. Märgen
Tel.: 07669/1404


   Bayha Gemüse in Sielmingen

Kurzporträt:

Wilhelm, Birgit, Philipp & Dominik Bayha bewirtschaften gemeinschaftlich den Gemüsehof in Sielmingen auf den Fildern. Das Hauptstandbein ist die Gemüseproduktion mit Fokus auf Kohl (Weiß- & Rotkohl, Filderkohl, Wirsing, Kohlrabi) sowie Eisbergsalat. Darüber hinaus sind Karotten und Knollensellerie im Anbau. Zusätzlich zur Produktion steht auch die betriebseigene Verarbeitung und Veredelung des Gemüses für die Gastronomie im Vordergrund.

 

Betriebskennzahlen:
  • 120 ha Gesamtbetriebsfläche
  • 100 ha Gemüsebaufläche, davon 50 ha Salat und 30 ha Kohl
  • Konventionelle Bewirtschaftung
  • Höhenlage 360 m.ü.NN.
  • 5 Festangestellte sowie 50 Saisonarbeiter

 
Praxisversuch:

Auf dem Gemüsehof finden die Praxisversuche zu folgenden Teilprojekten statt:

Zielsetzung:
  • Erfassung der Ackerunkrautgesellschaften im Bestand, Schätzung des Unkrautdruckes hinsichtlich der Auswirkungen der sensorgesteuerten Unkrautregulierung, sowie die Erhebung der kulturpflanzlichen Biomasse und etwaigen Beschädigungen
Digitale Technik:

Sensorgesteuerte Hack- und Striegelsysteme für eine automatisierte und präzise Reihenführung, hohe Fahrgeschwindigkeiten sowie eine hohe Flächenleistung.

 

Kontaktdaten:
Wilhelm Bayha
Rohrbachhof 1
70794 Filderstadt
Tel.: 07158/68080


   Betrieb Koppenhagen

Kurzporträt:

Der Betrieb Koppenhagen ist ein reiner Marktfruchtbetrieb im östlichen Teil des Landkreises Biberach. Neben den eigenen Flächen werden auch noch Flächen im Lohn bewirtschaftet. Es werden verschiedenste Getreidekulturen als auch Leguminosen, größtenteils als Saatgutvermehrung, angebaut.

 

Betriebskennzahlen:
  • 70 ha Ackerland
  • Höhenlage 535 m.ü. NN
  • Sandiger Lehm, lehmiger Sand, Sand
  • 45-55 Bodenpunkte
Praxisversuch:

Auf dem Betrieb Koppenhagen finden Praxisversuche zu folgenden Inhalten statt:

  • Teilflächenspezifische Düngung per Sensor und Satellitenbilder
  • Teilflächenspezifische Aussaat
  • Sensorgestützte Hacktechnik
  • Optimierung Spritztermine über wetterdatengestützte Entscheidungshilfen
  • Vergleich mechanischer Unkrautbekämpfung
  • Vergleich verschiedener Farmmanagementsysteme

 

Zielsetzung:
  • Ackerbau nach neuestem Stand der Technik um Betriebsmittel einzusparen und weniger CO2 zu emittieren
  • Integration von Sensordaten in Entscheidungsunterstützungssysteme 
Digitale Technik:

Satelliten-, Kamera-, Sensor- und softwarebasierte Systeme, welche verschiedene Parameter des Bodens und der Pflanze bestimmen. Neuste Technik für präzise Applikation und Bearbeitung. .

 

Kontaktdaten:
Thomas Koppenhagen
Im Ried 1
88486 Kirchberg
Tel: 0170/9017442


   Betrieb Starzach Agrar KG

Kurzporträt:

Die Starzach Agrar KG ist ein reiner Marktfruchtbetrieb in der Nähe von Tübingen. Neben den eigenen werden noch zusätzlich Flächen im Lohn bewirtschaftet sowie Getreide in Dienstleistung eingelagert. Zusätzlich wird Strom über mehrere Fotovoltaik Anlagen erzeugt sowie Energiemais an eine Biogasanlage geliefert.

 

Betriebskennzahlen:
  • 575 ha Ackerland
  • 30 ha Dauergrünland
  • Höhenlage 500 m.ü. NN

 

 
Praxisversuch:

Bei der Starzach Agrar KG finden Praxisversuche zu folgenden Inhalten statt:

  • Düngung per Sensor und Satellitenbilder
  • Teilflächenspezifische Aussaat sowie Grunddüngung und Bodenbearbeitung
  • Sensorgestützte Hacktechnik
  • Optimierung Spritztermine über wetterdatengestützte Entscheidungshilfen
Zielsetzung:
  • Ackerbau nach neuestem Stand der Technik um Betriebsmittel einzusparen und weniger CO2 zu emittieren
  • Integration von Sensordaten in Entscheidungsunterstützungssysteme 
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme, welche den Pflanzenbestand bestimmen, langjährige Ertragserwartungskarten zur Bestimmung einzelner Zonen der Flächen, teilflächenspezifische GPS gestützte Bodenbeprobung.

 

Kontaktdaten:
Starzach Agrar KG
Schloßstr.9
72181 Starzach


   ZG Raiffeisen - Demobetrieb Hofgut Maxau

Kurzporträt:

Die ZG Raiffeisen Landwirtschaft Digital 4.0. wurde im Jahr 2016 als Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen Karlsruhe gegründet. Sie beschäftigt sich mit Precision- und Smart Farming Lösungen sowie digitaler Kommunikation mit den Kunden sowie Dokumentationslösungen. Auf dem Hofgut Maxau, welches vom Pächter Dr. Andreas Schmid bewirtschaftet wird, stehen der ZG extrem heterogene Flächen mit für die badischen Regionen typische Ackerböden für Versuche und Demonstrationen zur Verfügung.

 

Betriebskennzahlen:
  • 149 ha Ackerland
  • 26 ha Dauergrünland
  • Höhenlage 70 m.ü. NN

 

 
Praxisversuch:

Auf dem Demobetrieb Hofgut Maxau finden Praxisversuche zu folgenden Inhalten statt:

  • Optimierung der Stickstoffdüngung im WW mit Sensortechnologie
  • Optimierung des Wachstumsreglereinsatzes
  • Einsatz von Pflanzenschutz-Assistenzsystemen
  • Erlösoptimierung durch teilflächenspezifische Mais-Aussaat
  • Nutzen von teilflächenspezifischer Getreide-Aussaat & Getreide-Einzelkornsaat
Zielsetzung:
  • Vergleich von Systemen
  • Integration von Sensordaten in Entscheidungsunterstützungssysteme 
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme, welche den Pflanzenbestand bestimmen, langjährige Ertragserwartungskarten zur Bestimmung einzelner Zonen der Flächen, teilflächenspezifische GPS gestützte Bodenbeprobung, Aussaattechnologie für Einzelkornsaat mit Sensorik für die Erfassung von Bodenfeuchtigkeit, Bodentemperatur und organischer Masse zur Optimierung der Saatgutablage und Verbesserung eines einheitlichen Auflaufens und des Ertrages

 

Kontaktdaten:
ZG Raiffeisen eG
Lauterbergstraße 1-5
76137 Karlsruhe
Tel. 0721 352-0
www.zg-raiffeisen.de


   Betrieb Paulus

Kurzporträt:

Der Betrieb Paulus ist ein reiner Marktfruchtbetrieb im westlichen Teil des Landkreises Böblingen. Die eigenen Flächen werden im Nebenerwerb konservierend bewirtschaftet. Es werden hauptsächlich Winterweizen, Winterraps, Wintergerste sowie Zwischenfruchtmischungen angebaut.

 

Betriebskennzahlen:
  • 14 ha Ackerland
  • Höhenlage 540 m.ü. NN
  • Sandiger Lehm
  • 50 Bodenpunkte

 

Praxisversuch:

Auf dem Betrieb Paulus finden Praxisversuche zu folgenden Inhalten statt:

  • Teilflächenspezifische Düngung per Satellitenbilder
  • Vergleich verschiedener Farmmanagementsysteme
Zielsetzung:
  • Ackerbau nach neuestem Stand der Technik um Betriebsmittel einzusparen und weniger CO2 zu emittieren
  • Integration von Sensordaten in Entscheidungsunterstützungssysteme 
Digitale Technik:

Satelliten-, Kamera-, Sensor- und softwarebasierte Systeme, welche verschiedene Parameter des Bodens und der Pflanze bestimmen. Neuste Technik für präzise Applikation und Bearbeitung.

 

Kontaktdaten:
Reinhard Paulus
Gärtringerstraße 24
75392 Deckenpfronn
Tel: 0171/8309506


   Lehr- & Versuchsbetrieb Jungborn

Kurzporträt:

Der Lehr- und Versuchsbetrieb Hofgut Jungborn im Tiefenbachtal steht im Rahmen des Studiengangs Pferdewirtschaft an der HfWU sowohl für die Haltung von Pferden als auch zur praktischen Lehre und Demonstration der angewandten Forschung zur Verfügung.

 

Betriebskennzahlen:
  • 7 Paddockboxen
  • Automatisierte Fütterung (Raufutter und Kraftfutter)
  • Außenreitplatz
  • Bewegungshalle und Longierzirkel
  • ca. 10 ha Grünland
  • Videotechnik

 

 
Praxisversuch:

Auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb Hofgut Jungborn finden Praxisversuche zu folgendem Teilprojekt statt:

Zielsetzung:
  • Betriebswirtschaftliche Optimierung durch Zeit- und Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Steigerung des Tierwohls erreichen
  • Schnittstellenkompatibilität der Systeme überprüfen und sicherstellen
  • Vernetzung innerhalb des Betriebes und mit vor- und nachgelagerten Bereichen
  • Integration von Daten in Entscheidungsunterstützungssysteme
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme zur automatisierten Fütterung und Entmistung, für das Betriebsmanagement und zur Erfassung des Verhaltens von Pferden. Zusätzlich 3 Kameras zur Sicherheitsüberwachung in den Bewegungsställen.

 

Kontaktdaten:
Stefanie Ferle / Prof. Dr. Dirk Winter
Jungborn 18/1
72622 Nürtingen
Tel.: 07022/37023


   Reitstall Rappenhof bei Leonberg

Kurzporträt:

Der Rappenhof bei Leonberg wird als reiner Pensionspferdebetrieb geführt. Den Eigentümern, Familie Knauer, liegt artgerechte Haltung besonders am Herzen, so dass der Betrieb in den Jahren 2017 und 2019 um zwei Bewegungsställe mit Plätzen für 30 bzw. 14 Pferde gebaut wurde.

 

Betriebskennzahlen:
  • 58 Pensionspferde (Freizeitpferde)
  • 2 Bewegungsställe, Baujahre 2017 und 2019
  • 15 Außenboxen
  • Ca. 30 ha Flächen für Landwirtschaft, Grünland, Wald
  • 2 Reithallen, Außenreitplatz
  • vollautomatische Führanlage, Longierzirkel
  • Automatisierte Fütterung (Raufutter und Kraftfutter

 

 
Praxisversuch:

Auf dem Rappenhof finden Praxisversuche zu folgendem Teilprojekt statt:

Zielsetzung:
  • Betriebswirtschaftliche Optimierung durch Zeit- und Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Steigerung des Tierwohls erreichen
  • Schnittstellenkompatibilität der Systeme überprüfen und sicherstellen
  • Vernetzung innerhalb des Betriebes und mit vor- und nachgelagerten Bereichen
  • Integration von Daten in Entscheidungsunterstützungssysteme
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme zur automatisierten Fütterung und Entmistung, für das Betriebsmanagement und zur Erfassung des Verhaltens von Pferden. Zusätzlich Kameras zur Sicherheitsüberwachung in den Bewegungsställen.

 

Kontaktdaten:
Reitstall Rappenhof Knauer GbR
Andrea und Timo Knauer
Rappenhof 8
71229 Leonberg
Tel.: 07152/351015
info@rappenhof.eu
www.bewegungsstall.info


   Reitclub Horkheim

Kurzporträt:

Der Reitclub Horkheim bei Heilbronn steht für qualifizierten und vielfältigen Unterricht. Eine ständige Weiterentwicklung, innovative Konzepte und ein junges Team machen diese moderne Reitschule aus.

 

Betriebskennzahlen:
  • Offenstall für 23 Pferde
  • 30 Paddockboxen
  • Minioffenstall für Diätgruppe
  • 2 Reithallen
  • Pensionspferdehaltung, Gastronomie und Reitschule
  • Außenanlagen mit Unterrichtsmaterialien

 

 
Praxisversuch:

Im Reitclub Horkheim finden Praxisversuche zu folgendem Teilprojekt statt:

Zielsetzung:
  • Betriebswirtschaftliche Optimierung durch Zeit- und Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Steigerung des Tierwohls erreichen
  • Schnittstellenkompatibilität der Systeme überprüfen und sicherstellen
  • Vernetzung innerhalb des Betriebes und mit vor- und nachgelagerten Bereichen
  • Integration von Daten in Entscheidungsunterstützungssysteme
Digitale Technik:

Sensor- und softwarebasierte Systeme zur automatisierten Fütterung und Entmistung, für das Betriebsmanagement und zur Erfassung des Verhaltens von Pferden.

 

Kontaktdaten:
Reitclub Horkheim
Kelterweg 41
74081 Heilbronn-Horkheim
Tel.: 0176/31374829